About
kick mit
kick mit Österreich ist ein Fußballprojekt für Mädchen und junge Frauen. Gepaart mit Bildung ist unser Hauptansatz Bewegung, Integration, Anerkennung, Partizipation, nachhaltige Entwicklung und Empowerment. Unser Programm schafft eine barrierefreie Plattform für das Fußballspielen. Mädchen werden bei uns durch starke Vorbilder zur Teilnahme inspiriert. Das Fußballspielen unterstützt dabei Selbstvertrauen durch Sport zu erwerben
Von Mädchen für Mädchen
kick mit setzt Mädchen im Alter von 6 bis 21 Jahren über den Ballsport in Bewegung und weckt durch positive Erlebnisse ein dauerhaftes Interesse für Sport und Bewegung. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf Mädchen mit Migrationshintergrund und wirtschaftlicher oder sozialer Benachteiligung gelegt. Die teilnehmenden Mädchen und jungen Frauen erhalten positive Impulse, erwerben Selbstbewusstsein und erleben sich in neuen Rollenbildern. Durch gezielte Aus- und Weiterbildungen bietet kick mit Frauen neue Perspektiven und die Möglichkeit als Trainer:innen zu arbeiten.
Standorte
In Österreich gibt es aktuell in Wien, Salzburg, Vorarlberg und Niederösterreich vier kick mit Standorte. Ziel ist es, die Initiative bundesweit auszudehnen. In vier Schritten sollen die jungen Mädchen in den Fußball eingebunden werden:
- Mädchen nehmen an schulischen Fußballworkshops teil
- Mädchen finden einen Fußballverein
- Frauen arbeiten aktiv als Assistenz-Coaches
- Frauen absolvieren eine Übungsleiter:innen-Ausbildung "Fußball mit sozialpädagogischem Schwerpunkt"
Partner
Das Projekt kick mit wird von einem gemeinnützigen und mildtätigen Verein getragen. Sämtliche Prozesse werden in Absprache mit den Leadpartnern von einer gemeinsamen Projektleitung koordiniert. Lokal ist jeder Partner für die operative Umsetzung des kick mit Programms im Rahmen definierter Qualitätsstandards verantwortlich. Unterstützt wird kick mit unter anderem von dem Österreichischen Fußball-Bund (ÖFB), The SOL Foundation und dem Verein „Ma hilft“.
Unter dem Dach von kick mit haben sich aktuell drei unterschiedliche Organisationen zu einer Entwicklungspartnerschaft zusammengeschlossen. Ziel dieser Partnerschaft ist es regionales, projektbezogenes und interkulturelles Know-how in vier Kompetenzfeldern (Bildung, Ausbildung, Jugendarbeit, Verein) zusammenzuführen. So wird eine nachhaltige Wirkung einerseits in den Einzel-Projekten, aber auch im Sinne einer gesamtgesellschaftlichen Entwicklung erzielt. Die Einbindung aller Beteiligten vor Ort, sowie aller überregionalen Partnern, Behörden, der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft ermöglicht einen breitenwirksamen Impact.
Einen Gesamtüberblick zu kick mit gibt es in unserem Info Folder.
Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung drückt die internationale Staatengemeinschaft ihre Überzeugung aus, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen. Das Kernstück der Agenda bildet ein Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die 17 SDGs berücksichtigen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Soziales, Umwelt, Wirtschaft) gleichermaßen. Die 17 Ziele sind unteilbar und bedingen einander. Ihnen sind fünf Kernbotschaften als handlungsleitende Prinzipien vorangestellt: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft. Die Initiative kick mit Österreich unterstützt diese Gedanken und Vorhaben. Für den Sport und insbesondere für kick mit Österreich können 4 Ziele ausgemacht werden, die von besondere Relevanz sind.
News

Die UEFA hat im Frühjahr 2020 in Kooperation mit Disney das erste europaweite Breitensport-Projekt speziell für Mädchen gestartet. Wir sind stolz und aufgeregt ankündigen zu können, dass kick mit Wien ein Teil dieser wundervollen Initiative sein wird.
Das Hauptziel von Playmakers ist es, Mädchen im Alter von fünf bis acht Jahren mithilfe eines einzigartigen Spiel- und Trainingskonzepts, das auf den Geschichten bekannter Disney-Filme basiert, erstmals für den Fußball zu begeistern. In jeder Playmakers-Einheit werden nicht nur fußballspezifische Fähigkeiten vermittelt, sondern auch Lebenskompetenzen und Werte, motorische Grundlagen und vor allem: eine Menge Spaß. Playmakers macht den Einstieg in den Fußball lustig und sicher. Die Mädchen können sich ausprobieren und lernen, ohne Angst vor Misserfolgen zu haben.
Durch die Teilnahme an Playmakers gewinnen die Mädchen nicht nur fußballerische Fähigkeiten, sondern auch Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein. Sie lernen spielerisch, dass sie alles erreichen können, was sie sich vornehmen.
Wir können es kaum erwarten, diese aufregende Reise mit UEFA Playmakers zu beginnen und die Leidenschaft für den Fußball in jungen Mädchen zu wecken. Die Verbindung zwischen Disney-Geschichten und Fußball ist nicht nur innovativ, sondern auch inspirierend. Playmakers und kick mit zeigen, dass der Fußballplatz für jeden zugänglich ist, und eröffnet Mädchen eine Welt voller Möglichkeiten.

Am Samstag, dem 06. Mai fand im Stadion an der Holzstraße in Lustenau der kick mit Girlpower-Day statt. In den Klassen U13, U14 und U16 nahmen über 100 Mädchen teil, 30 davon vom FC Lustenau. Diese werden nicht nur fußballerisch, sondern auch schulisch vom Verein unterstützt. Mit Begeisterung lieferten sich die Mädls spannende Matches. Ganz besonders Highlight: vor der Sieger:innen Ehrung hatten die Sportler:innen die Chance, sich Autogramme von Spieler:innen der SPG FC Lustenau/Dornbirn Ladies zu holen. Mädchen und jungen Frauen den Zugang zu weiblichen Vorbildern zu ermöglichen, ist ein starker Schritt in die richtige Richtung, um Geschlechterstereotypen abzubauen und Mädchen für die Chancen, welche ihnen im Bereich des Fußballsports zur Verfügung stehen, zu begeistern.
Zudem gab es während der Turnierpause das Angebot, an einem kick mit Schnuppertraining teilzunehmen. Dabei absolvierten die Mädchen diverse Übungen wie Slalom-Laufen, Schrittfolgen mit der Koordinationsleiter üben, mit verschiedenen Sprüngen die Sprungkraft trainieren und sich am Torschuss erproben. Das Angebot des Schnuppertrainings bietet vor allem jenen Mädchen, die bisher noch keiner Fußballmannschaft angehören, einen niedrigschwelligen Zugang zum Ballsport.

kick mit setzt auf die Stärkung von jungen Frauen in der Gesellschaft, mit Fokus auf Fußball und sozialem Lernen. In unseren Partnerschulen führen junge, qualifizierte Frauen Fußball-Trainings für Mädchen durch. Um dafür eine fundierte Ausbildung zu garantieren, werden jährlich Übungsleiter:innen mit praktischen, theoretischen und sozialpädagogischen Kompetenzen im Kinder- und Jugendbereich ausgebildet. Dieses Ziel verfolgt die kick mit „Übungsleiter:innen Ausbildung Fußball mit sozialpädagogischem Schwerpunkt“. Insgesamt fünf Teilnehmer:innen aus Salzburg sowie drei Teilnehmer:innen aus Wien besuchten den Lehrgang.
Im Seminarraum von Akzente Salzburg startete der Wochenend-Kurs mit einem Vortrag von Karin Gruber. Die ÖFB Projektkoordinatorin für Mädchen- und Frauenfußball teilte ihr sportliches Fachwissen mit den Trainer:innen und thematisierte die Entwicklung des Frauenfußballs in Österreich. Dabei lieferte sie Informationen über die aktuellen Mädchenfußball-Projekte des ÖFB und initiierte eine angeregte Diskussion über die Hürden im Frauenfußball. Trotz allmählichen Verbesserungen ist der Fußball weiterhin vorwiegend männerdominiert - sowohl am als auch abseits des Spielfeldes. Der fast ausschließlich von Frauen geleitete und organisierte kick mit Lehrgang soll dazu einen Ausgleich schaffen. „Normalerweise steht man im Fußball immer im Austausch mit Männern. Ein ganzes Wochenende nur mit Frauen, die mit Fußball zu tun haben, war absolut bereichernd“, so eine der Teilnehmer:innen des Lehrgangs.
Am Nachmittag wurde das Programm mit dem Themenschwerpunkt Coaching und Trainingsplanung mit Anna Kuba fortgesetzt. Hier ging es darum, wie man eine Trainingseinheit erstellt und welche besonderen Aspekte es beim Trainieren von Mädchen und Fußball-Anfänger:innen zu beachten gilt.
Den Samstagvormittag durften die Teilnehmer:innen mit Sportpsychologin Gerlinde Wörndl verbringen. Im Namen von “100% Sport” schärfte sie das Bewusstsein für mehr Respekt und Sicherheit im Fußball und schulte die Trainer:innen, wie bei sexualisierten Übergriffen und Missbrauch im Sport vorzugehen ist. Im Anschluss wurde der Schwerpunkt Sozialpädagogik von Sportwissenschaftlerin Michaela Portele behandelt. Dabei ging es um den Umgang mit Differenzen und Problemstellungen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen begaben sich die Teilnehmer:innen auf den Sportplatz. Zusammen mit B-Lizenz Trainer Michael Eibl des SV Grünau und seiner Mädchenmannschaft wurde der Fokus auf die spielerische Technikschulung im Kinderfußball gelegt. Praxiserfahrung sammeln stellt einen essenziellen Teil des Ausbildungspakets von kick mit dar. So wird es den Trainer: innen ermöglicht, die gelernten Theorie-Inhalte direkt umzusetzen und dabei auf Hilfestellungen und Unterstützung von geübten Übungsleiter:innen vertrauen zu können.
Am Sonntag gab es abschließend einen „Let’s Play Fair“ Vortrag mit der neuen Standortleitung Wien Sara Telek. Die FIFA und ÖFB Schiedsrichterin informierte über das Thema Konfliktmanagement und Teambuilding und gab anschließend eine Einschulung in die Medienpädagogik.
Die kick mit Ausbildung verfolgt das Ziel, mit gezielten Initiativen das Selbstbewusstsein von jungen Mädchen zu stärken und den Anteil von weiblichen Vorbildern in der Gesellschaft nachhaltig zu erhöhen.

Fußballtrainer:innen gesucht! Du interessierst dich für den Fußballsport und möchtest dich sozialpädagogisch engagieren? Dann melde dich für den nächsten kick mit Übungsleiter:innen Kurs mit Fußball und sozialpädagogischem Schwerpunkt in Salzburg an und werde kick mit Mädchen-Fußball-Trainer:in. Ziel ist die Qualifizierung von Übungsleiter:innen in ganz Österreich, die zukünftig im Bereich Fußball sportlich als auch psychosozial tätig sein möchten. Nach Absolvierung des Wochenendkurses und supervidiertem Praktikums bist du befähigt an verschiedenen kick mit Schul-Standorten in Wien, Salzburg, Vorarlberg und Niederösterreich Trainings abzuhalten. Die Teilnehmer:innen erlangen praktische sowie theoretische Kompetenzen im Bereich Fußball und eine umfangreiche Einführung bezüglich pädagogischer Aspekte im Kinder und Jugendbereich, Coaching und Trainingsplanung.
Zielgruppe: Personen, die Interesse und Spaß am Anleiten von Kindern und Jugendlichen im Fußballbereich haben. Um eigenständig kick mit Trainings abhalten zu dürfen, ist der Übungsleiter:innen-Kurs Voraussetzung.
Unkostenbeitrag: 60€
Kursstart: Freitag, 14.04.2023 um 16:00 Uhr
Kursende: Sonntag, 16.04.2023 um 13:00 Uhr
Anmeldung: bis Freitag 24.03.2023 via Mail an fortbildung@beinmotion.at
Nutze die Chance und erweitere Dein Wissen über sportliches und sozialpädagogisches Arbeiten mit unserem Ausbildungsangebot. Wir freuen uns auf Dich!

Wir freuen uns, dass seit diesem Schuljahr Anna Kuba unsere neue Ansprechperson für Aus- und Weiterbildungen ist. Nach unserer Ausbildung in Vorarlberg bereits erfolgreich gestartet ist, steht als Nächstes unsere „Übungsleiterinnen Ausbildung Fußball mit sozialpädagogischem Schwerpunkt“ an. Diese befindet sich gerade mitten in der heißen Planungsphase.

Mit Schuljahresbeginn startete auch der Trainingsbetrieb in Vorarlberg. Die Mädchenmannschaften U16, U14 und U13 des FC Lustenau 1907 trainieren ab jetzt wieder wöchentlich. Auch die regelmäßige Teilnahme an Turnieren steht auf dem Plan: die U16 spielt in der U16 Mädchen Liga und die U13 und U14 werden im Frühjahr an mehreren reinen Mädchen-Turnieren teilnehmen.
Im Dezember fand die Weihnachtsfeier des FC Lustenau 1907 statt. Der Verein veranstaltete ein Mädchen-Turnier, an welchem fünf Teams teilnahmen. Drei dieser Teams stellte kick mit Lustenau. Anschließend an das Mädchen-Turnier fand ein Unified Spiel mit den Spielern der Kampfmannschaft des FC Lustenau und des „Spacial Needs“-Team des kick mit Standortes statt.
Standorte

Die Wurzeln des Standorts Wien reichen bis ins Jahr 2015 zurück. Es wurde mit Vorarbeiten begonnen und das Konzept entwickelt. Das erste Schnuppertraining an einer Schule fand im Frühjahr 2016 statt. Anschließend hat der Standort mit Schulstart den Regelbetrieb aufgenommen. Inzwischen gibt es 4 Schulen an denen regelmäßige kick mit Trainings stattfinden. Knapp 100 Mädchen aus den unterschiedlichsten Nationen trainieren wöchentlich unter Anleitung unseres Trainer:innen-Teams in den schuleigenen Turnsälen. An diversen kick mit Veranstaltungen wie Schnuppertrainings, Matchbesuchen, Turnieren und sonstigen Events nehmen in Wien rund 400 Mädchen pro Schuljahr teil. Für die Standortleitung in Wien ist Sara Telek zuständig.

Den kick mit Standort Salzburg gibt es seit 2016. Das Projekt wird vom Verein akzente Salzburg durchgeführt. Die Mädchen können sich kostenfrei während des Schuljahrs im Fußballsport üben bzw. ausprobieren. Unser vorrangiges Ziel ist es, Mädchen für Bewegung zu begeistern und damit Ihr Interesse an Sport und an gemeinsamen Aktivitäten zu entfachen sowie Impulse für persönliche Entwicklungsprozesse zu geben. Zusätzlich zum sportlichen Aspekt stärken wir Mädchen in ihrem Selbstwert und vermitteln ihnen ein positives Körpergefühl. Für die Standortleitung in Salzburg ist Pelin Töngel zuständig.

Der FC Lustenau 1907 ist seit September 2017 Partner von kick mit Österreich. Nach einer erfolgreichen Kick-off-Veranstaltung mit ÖFB Nationalteamspielerin Lisa Makas haben wir das Projekt erfolgreich in Vorarlberg eingeführt.

Bei kick mit Niederösterreich wurde mit dem Schuljahr 2020/21 der aktive Betreib in den Schulen gestartet. Der Vereinsbezug - allen vorran mit spusu SKN St.Pölten Frauen - ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Standortes.
Team

Michaela Portele ist Projektleiterin für kick mit Österreich. Seit Oktober 2022 unterstützt sie die Standorte beim laufenden Betrieb; bei Neuerungen und Weiterentwicklungen. Von 2016 bis 2018 leitete sie den Standort Wien.

Sara Telek ist seit 2023 für die Standortleitung in Wien tätig. Mit ihrer Vorreiterrolle als ÖFB Schiedsrichterin ermutigt, inspiriert und motiviert sie junge Mädchen und Frauen im Fussballsport.

Pelin Töngel ist seit Sommer 2022 Standortleitung für kick mit Salzburg. Sie ist Erziehungswissenschaftlerin und in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Sie empowert junge Mädchen in Salzburgs Volksschulen durch den Ballsport.

Thomas Sperger ist Gründer von kick mit Österreich und seit Herbst 2017 für den Standort kick mit Vorarlberg zuständig. Er ist im Vorstandsteam von kick mit und stärkt den Mädchen-Fussballsport im Ländle.

Eva Maria Klein ist Gründerin von kick mit Österreich und befindet sich aktuell in Karenz.
kick mit Österreich
Nordbahnstraße 36/2/1.2
A-1020 Wien
Mail: office@kickmit.at
Projektleitung kick mit Österreich
Michaela Portele
Tel.: +43 660 352 62 13
Mail: projektleitung@kickmit.at
kick mit Wien
Standortleitung & Kinderschutzbeauftragte Sara Telek
Tel.: +43 660 686 94 25
Mail: wien@kickmit.at
kick mit Salzburg
Standortleitung & Kinderschutzbeauftragte Pelin Töngl
Tel.: +43 664 400 97 43
Mail: salzburg@kickmit.at
kick mit Vorarlberg
Standortleitung & Kinderschutzbeauftragter Thomas Sperger
Tel.: +43 5577 630 61 11
Mail: vorarlberg@kickmit.at
Karte öffnen
Spenden
Unterstütze uns mit
deiner Spende!
Volontariat
Mithelfen - aber wo
und wie?
Partner werden
Für Firmen & Marken, die mit uns
gemeinsam etwas bewegen möchten